Sonntag, 7. Juni 2020

Cultural Studies: The three unifiers of Japan, the last shōgunate and the aftermaths - Part 2

In Part 1, I've touched upon the country unification process during the Azuchi-Momoyama-Period (1568-1603) as well as two of the political controlling measures taken by the Tokugawa shōgunate afterwards.
The three country unifiers:
Nobunaga Oda, Hideyoshi Toyotomi und Ieyasu Tokugawa
If you still didn't read it in the first place, please click here:
Cultural Studies: The three unifiers of Japan, the last shōgunate and the aftermaths - Part 1 

Well then, up to part 2 where I amplify how the estate systems during the Edo period (1603-1868) was built (and how it differed from the European estate system), how the Meiji restoration (1868-1890) caused the plot twist within the Japanese history and moreover, what remains from the Edo period as well as the Meiji period (1868-1912) down to the present day.
A map of Japan during the Edo period (1603-1868)
So, without further ado, let's go:

In the Edo period (1603-1868), there was the Four Occupations System (士農工商, shinōkōshō) wherein the people took their respectively social position, depending on their professions and descends. This hierarchical system was based on Confucian ideals:

1) The highest position was occupied by the nobility of the sword (武士, bushi): The samurai, daimyō and even the shōgun belonged to it. The samurai enjoyed a high amount of privileges: For instance, they were allowed bearing sword and even having own surnames.
2) The following occupation was held by the farmers (農民, nōmin . The relatively high rank was justified by their productive acts, mainly the rice cultivation. At that time, rice was also an alternative currency having coexisted with money.
3) The craftsmen (工, ) held the third occupation .
4) The merchants (商, shō) occupied the last rank due to their non-productive activities, unlike the peasants. Regardless of the last rank, hardworking merchants were able to win wealth.
Craftsmen and merchants were classified as bourgeois (町人, chōnin) and were decisively involved in Japan's cultural developments. The farmers weren't classified as bourgeois until the begin of the Meiji period (1868-1912) (More about this, see further below).

A display about the Four Occupation System
in Japan
According to the Confucian principles, changing between the occupations weren't meant to be impossible but nevertheless, the borders between could vanish in some occasions, e.g. by marriage or adoption.

Over the shinōkōshō, the imperial royal court's aristocrats as well as the clergy (i.e. the Buddhists monks and the Shintō priests).
Under this four-parted estate system, the outcast groups (部落民, burakimin), i.e. "polluted ones" (穢多, eta) and the "non-humans" (非人, hinin) - were disposed.

From these aspects mentioned, you can deduce the following differences between Japanese estate system and the European estate system:
  • The farmers had a high rank the Japanese estate system and hadn't the same rank as the bourgeois. 
  • Clergy and nob els weren't included in the Japanese estate system while the first rank in Europe were occupied by the clergy, the second rank by the nobels and the third or rather last rank by the bourgeois and peasants.
  • Unlike in Europe, the bourgeois and peasants hadn't family names in Japan.
  • In Europe, there were no possibilities for changing the occupations while the borders within the Japanese estate system could de facto vanish, as already mentioned. 
Anyways, the Four Occupation System was abolished by the Meiji restoration (1868-1890). This abolution had following impacts: 
  • Since then, the farmers are classified as bourgeois.
  • The samurai class has been abolished: Hence, the former samurais entranced in the reformed military or in the bureaucracy.
  • The family name system holds entirely in Japan for all people, except for the royals of the emperor's family who still have mononyms.
  • The han (principalities) were converted into prefectures. In this day and age, there are 47 prefectures in Japan respectively governed by one governor. But Japan ain't a federalist state but a unitary state.
  • The feudal times (1185-1868) were set to the end..
  • The shōgunate was abolished as well. In 1867, he 15th and last shōgun Yoshinobi Tokugawa stepped down due to the population's and emperor's dissatisfaction after becoming shōgun in 1866.
  • After the shōgunate's abolition, the emperor had the monopoly of power again which he had before the feudal times - until he was completely nerved by the post-war constitution in 1946.
A paint about some events within the Meiji-Restauration
Concluding from all these aspects mentioned, it seems that the three country unifiers as well as the Tokugawa shōgunate lay the foundation for Japan as centralized unified state being known nowadays. In contrast to the contemporary Japan, e.g. the feudalism prevailed until the end of the Edo period. Despite the changes concerning the society and the policy by the Meiji restoration, Japan is a unitary state now as before.
Furthermore, the Edo period's bourgeois had a formative influence on the Japanese culture's development 

And now, I ask you: Which topics do you wish I could elaborate in the frames of the rubric "Cultural Studies"? Don't hesitate writing your topic proposals in the comments.

PS: Here you can go to my first blog article from the rubric "Culture Studies" about the Japanese emperor's role then and now:
--> Cultural Studies: What's the deal with the Japanese emperor?

Landeskunde: Die drei Reichseiniger, das letzte Shōgunat und die Nachwirkungen - Teil 2

Im Teil 1 bin ich auf den Reichseinigungsprozess während der Azuchi-Momoyama-Zeit (1568-1603) sowie auf zwei der politischen Kontrollinstrumente des Tokugawa-Shōgunats eingegangen, die hinterher durchgeführt wurden.
Die drei Reichseiniger:
Nobunaga Oda, Hideyoshi Toyotomi und Ieyasu Tokugawa
Falls ihr den ersten Teil noch nicht gelesen habt, bitte hier klicken: 
Landeskunde: Die drei Reichseiniger, das letzte Shōgunat und die Nachwirkungen - Teil 1

Und nun zum Teil 2, worin ich darauf eingehe, wie das Ständesystem in der Edo-Zeit aufgebaut war (und was es vom Ständesystem in Europa abhebte), wie die Meiji-Restauration (1868-1890) den Plot Twist in der japanischen Geschichte einläuterte und was sowohl von der Edo-Zeit als auch von der Meiji-Zeit (1868-1912) alles erhalten geblieben ist.
Eine Karte von Japan während der Edo-Zeit (1603-1868)
Da will ich jetzt nicht weiter rumschnacken, also, let's go:

In der Edo-Zeit (1603-1868) gab es das Vier-Stände-System (士農工商, shinōkōshō), im Zuge dessen die Personen - je nach Beruf und Herkunft - ihre Positionen einnahmen. Dieses hierarchische System beruhte auf konfuzianischen Wertvorstellungen:

1) Den obersten Stand bildete der Schwertadel (武士, bushi): Ihm gehörten die Samurai, Daimyō und auch der Shōgun an. Die Samurai genossen eine Reihe von Privilegien, so durften sie z.B. Schwerter tragen und zusätzlich einen eigenen Familiennamen führen.
2) Den nächsten Rang im Ständesystem hatten Bauern (農民, nōmin) inne. Der relativ hohe Rang ergab sich aus ihrer produktiven Tätigkeit, hauptsächlich dem Reisanbau. Reis war zu dieser Zeit eine "Währung", die mit dem Geld koexistierte.
3) Die Handwerker (工, ) nahmen den dritten Rang ein.
4) Die Kaufleute (商, shō) standen auf der untersten Stufe, weil sie - im Gegensatz zu den Bauern - keine produktive Tätigkeit ausübten. Tüchtige Kaufleute konnten es, obgleich sie auf der untersten Stufe des Systems standen, zu Reichtum bringen.
Handwerker und Kaufleute wurden zusammen als Stadtmenschen (町人, chōnin) bezeichnet und waren maßgeblich an der kulturellen Entwicklung Japans beteiligt. Bauern wurden nicht als Bürger gezählt, was sich jedoch ab der Meiji-Zeit (1868-1912) änderte (Näheres dazu siehe weiter unten).

Eine Darstellung der Vier-Stände-Gesellsc
Entsprechend der konfuzianischen Prinzipien war ein Wechsel zwischen den Ständen eigentlich nicht vorgesehen, dennoch konnten die Grenzen in manchen Fällen verwischen, z.B. durch Heirat oder Adoption.

Oberhalb des Shinōkōshō standen die Adligen des kaiserlichen Hofes sowie die Geistlichen (sprich buddhistsiche Mönche und Shintō-Priester).
Unterhalb des Ständesystems waren die Pariagruppen (部落民, burakumin) - also die "Schmutzigen" (穢多, eta) und die "Nichtmenschen" (非人, hinin) - angeordnet.
Daraus leiten sich folgende Unterschiede zwischen der japanischen und europäischen Ständeordnung ab:
  • Die Bauern hatten in der japanischen Ständeordnung einen hohen Rang und standen nicht mit Bürgern auf einer Stufe
  • Klerus und Adel waren nicht im japanischen Ständesystem erfasst, während in Europa erst Klerus, dann Adel und dann die Bürger & Bauern kamen.
  • Die Bürger und Bauern hatten, anders als in Europa, in Japan keinen Familiennamen.
  • In Europa hatte man fast keine Möglichkeiten, den Stand zu wechseln, während in Japan die Grenzen innerhalb der Ständeordnung - wie bereits erwähnt - faktisch verwischen konnten
Jedenfalls wurde, durch die Meiji-Restauration (1868-1890), das Vier-Stände-System abgeschafft. Diese Abschaffung wirkte sich folgender Maßen aus:
  • Bauern gelten seitdem auch als Bürger
  • Die Samurai-Klasse wurde abgeschafft: Ehemalige Samurai gingen dann entweder in das reformierte Militär oder in die Bürokratie
  • Das Familiennamensystem gilt nun in ganz Japan für alle Menschen, nur die aus der Kaiserfamilie haben nach wie vor Mononyme
  • Die han (Fürstentümer) wurden in Präfekturen umgewandelt. Heute gibt es in Japan 47 Präfekturen, die von jeweils einem Gouverneur regiert werden. Aber trotzdem ist Japan kein föderalistischer Staat, sondern ein Zentralstaat.
  • Die Feudalzeit (1185-1868) war nun vorbei.
  • Das Shōgunat wurde abgeschafft. Yoshinobi Tokugawa, der 15. und letzte Shōgun, trat - aufgrund der Unzufriedenheit des Volkes und des Kaisers - bereits 1867 zurück, nachdem er 1866 zum Shōgun wurde. 
  • Nachdem das Shōgunat abgeschafft wurde, hatte der Kaiser wieder die alleinige Regierungsmacht inne, die er vor der Feudalzeit hatte - bis er durch die Nachkriegsverfassung 1946 komplett generfed wurde.
Ein Bild über einige Ereignisse im Zuge der Meiji-Restauration
Fazit: Die drei Reichseiniger sowie das Tokugawa-Shōgunat legten den Grundstein für Japan als zentralistischen Einheitsstaat, wie man es heutzutage kennt. Der Unterschied zum heutigen Japan besteht u.a. darin, dass bis zum Ende der Edo-Zeit immer noch der Feudalismus herrschte. Trotz der gesellschaftlichen und politischen Veränderungen durch die Meiji-Restauration ist Japan nach wie vor ein zentralistischer Einheitsstaat.
Des Weiteren hatten die Bürger aus der Edo-Zeit die Entwicklung der japanischen Kultur geprägt.

Und nun seid ihr gefragt: Welche Themen wünscht ihr euch denn für die Rubrik "Landeskunde", auf die ich eingehen könnte? Schreibt eure Themenvorschläge ruhig gerne in die Kommentare.

PS: Hier gelangt ihr zu meinem ersten Blog-Artikel aus der "Landeskunde", in der es um die Rolle des Kaisers damals und heute geht:
--> Landeskunde: Was hat es mit dem japanischen Kaiser auf sich?

Dienstag, 2. Juni 2020

Cultural Studies: The three unifiers of Japan, the last shōgunate and the aftermaths - Part 1

That black ship in the year 1853 which
introduced a big turning point
in the Japanese history
Hello folks, this time, I've written an article from the "Cultural Studies", that rubric in which I write something about the Japanese history, culture or society. Today, it's about the three unifiers of Japan as well as the Tokugawa Shōgunate which was the last shōgunate lasted until 1868.

This article will be a two-parter.

In part 1, I'm going to tell about the counrty unifiers and how the unification process had occured; what kind of policy was practiced by the Tokugawa shōgunate by showing some examples.
In part 2, I'm gonna tell to what extend some things of the Edo period (1603-1868) has lay the contemporary Japan's foundation.

So, without further ado, let's go:

Prologue: In the second half of the Muromachi period (1333-1573), the vanishing of the Ashikaga shōgunate's power began and the "the age of the fighting countries". Regarding this background, the Azuchi-Momoyama period (1568-1603) was the era of the three country unifiers.

Nobunaga Oda (織田信長),
as portrayed in the game
Warriors Orochi 4
Nobunaga Oda (1534-1582) who was the daimyō of the province Owari/Oda in the year 1551 conquered Kyōto for the sake of Yoshiaki Ashikaga in 1568.
He fought against the other daimyō, against Buddhist temples as well as Shintō groups while maintaining contacts with Jesuit missionaries. This was the begin of the massive territorial expension and the administration of Japan.
His procedure's tenor was kinda: "If a bird doesn't sing, I'll kill it."

Hideyoshi Toyotomi (豊臣秀吉),
as portrayed in the anime
Sengoku Basara
Hideyoshi Toyotomi (1537-1598) was the second unifier and Nobunaga Oda's liege. Despite he couldn't become a
shōgun due to his non-aristocratic descent, he archived working his way up to the top by his duties, from social footman to ministry post. In other words, from peasant to a general.
By conquering Shikoku and Kyūshū, he completed the military country unification. But his aspired foreign-policy based expansion to Korea remained without success. Furthermore, until his death, the unified Japan was still a fragile entity.
His motto was like: "If a bird doesn't sing, I'll make it so sing."

Ieyasu Tokugawa (徳川家康),
as portrayed in
Assassin's Creed
Ieyasu Tokugawa (1543-1616) having achieved the structuring of Japan and being a descendant of the Minamoto family was an ally of Oda Nobunaga as well as one of the five rulers of Hideyoshi Toyotomi.
In the year 1600, he won the Battle of Sekigahara (関ヶ原合の戦い , Sekigahara no tatakai) and three years later, he became a shōgun as whom he took actions for the stabilization of Japan.
This was the transition to the Edo period (1603-1868).
And his device was like: "If a bird doesn't sing, I'll wait until it sings."

In other words, Nobunga Oda broke the stone being required for the country building; Hideyoshi Toyotomi edited them and Ieyasu Tokugawa put them together.

Here's another allegory:
"Nobunaga pounds the national rice cake, Hideyoshi kneads it
and in the end, Ieyasu sits down and eats it."
The Tokugawa shōgunate which was meant being the last shōgunate (because of being abolished 1868 in the frames of the Meiji restoration) established many actions which were partially dubious. To name but two of them:

1. Sakoku (鎖国 , literally meaning: "closed country"), the isolation of Japan from the rest of the world:
  • It was a foreign-political method practiced by the Tokugawa shōgunate in order to control the external relations
  • conducted from 1630 to 1853
  • In 1635, a prohibition for a rigorous entry and departure for Japanese people had been launched
  • After the Shimabara riots in 1637, any contacts to the Europeans had been limited on the man-made island  Dejima (出島), located in Nagasaki. There was a stronghold of the Dutch East India Company.
  • Any tradings with foreigners where prohibited. Thus, licensed merchants were consulted.
  • Particularly for the Western daimyō, there were trading restrictions in order to prevent them for gaining wealth which they could use for the armament against the shōgun.
  • The sakoku ended in 1853 by the forced opening carried out by the US-American Commondore Matthew Calbraith Perry and his Gunboat diplomacy (for his black ship, see on this article's top)
A map from the Edo period showing the man-made island Dejima 

2. Sankin kōtai (参勤交代 , literally meaning: alternate attendance) was a political monitoring tool performed by the shōgunate in order to supervise daimyō:
  • having being in effect until 1862
  • The daimyō were commited visiting the shōgun's aulic area in Edo and moreover, maintaining a second residence. 
  • The high travelling costs as well as the "double housekeeping" were meant to make sure that the daimyō weren't able to accumulate fundings in order to arm themselves against the shōgun.


Landeskunde: Die drei Reichseiniger, das letzte Shōgunat und die Nachwirkungen - Teil 1

Das schwarze Schiff, welches 1853 eine
große Zäsur in der Geschichte Japans
einläuterte
Hallo zusammen, dieses Mal kommt wieder ein Artikel aus der "Landeskunde", dem Format, in dem ich etwas aus der Geschichte, Kultur oder Gesellschaft Japans erzähle. Heute geht es um die drei Reichseiniger Japans sowie dem Tokugawa-Shōgunat, welcher das letzte Shōgunat war und bis 1868 Bestand hatte.

Dieser Artikel wird ein Zweiteiler sein.

Im Folgenden werde ich hier in Teil 1 auf die "Einiger" des japanischen Reiches eingehen sowie beschreiben, wie der Einigungsprozess vor sich ging; welche Politik das Tokugawa-Shogunat unter anderem verfolgte und inwiefern das alles den Grundstein für das heutige Japan gelegt hat.
In Teil 2 werde ich darauf eingehen, inwieweit einige Dinge aus der Edo-Zeit (1603-1868) den Grundstein für das heutige Japan gelegt haben.

Also ohne weiter rumzuschnacken, let's go:

Prolog: In der zweiten Hälfte der Muromachi-Zeit (1333-1573) begann mit dem Schwinden der Macht des Ashikaga-Shōgunats die "Zeit der kämpfenden Länder". Vor diesem Hintergrund stellt die Azuchi-Momoyama-Zeit (1568-1603) die Epoche der drei Reichseiniger dar.

Nobunaga Oda (織田信長),
wie er in dem Spiel
Warriors Orochi 4 dargestellt wird
Nobunaga Oda (1534-1582) war 1551 Daimyō in der Provinz Owari/Oda und eroberte 1568 Kyōto für Yoshiaki Ashikaga.
Er kämpfte gegen die anderen Daimyō, gegen buddhistische Tempel sowie shintōistische Gruppen und pflegte Kontakt zu jesuitischen Missionaren. Dies war der Beginn der massiven territorialen Ausbreitung sowie der Verwaltung Japans.
Bekanntlich lautete der Tenor seines Prozederes: "Wenn ein Vogel nicht singt, dann werde ich es töten."
Hideyoshi Toyotomi (豊臣秀吉),
wie er in dem Anime
Sengoku Basara dargestellt wird
Hideyoshi Toyotomi (1537-1598), der zweite Reichseiniger, fungierte als Vasall Nobunaga Odas. Aufgrund seiner nicht-adeligen Abstammung konnte er zwar kein Shōgun werden, jedoch gelang es ihm, sich durch seine Dienstschaften hocharbeiten, und zwar vom sozialen Fußsoldaten zum Ministerposten bzw. vom Bauern zum Feldherren.
Er vollendete die militärische Reichseinigung mit Eroberung Shikoku und Kyūshū. Seine angestrebte außenpolitische Expansion nach Korea blieb jedoch erfolglos. Des Weiteren blieb das von ihm geeinte Japan, bei seinem Tod, noch ein fragiles Gebilde.
Seine Devise lautete: "Wenn ein Vogel nicht singt, dann bringe ich ihn dazu, zu singen."

Ieyasu Tokuwaga(徳川家康),
wie er in Assassin's Creed
dargestellt wird
Ieyasu Tokugawa (1543-1616), der die Strukturierung Japans sichern konnte und von der Minamoto-Familie abstammte, war ein Verbündeter Oda Nobunagas sowie einer der fünf Regenten für Hideyoshi Toyotomi. Er siegte 1600 in der Schlacht von Sekigahara 関ヶ原合の戦い , Sekigahara no tatakai) und wurde drei Jahre später zum Shōgun, als welcher er Maßnahmen zwecks Stabilisierung Japans durchführte.
Dies war auch der Übergang in die Edo-Zeit (1603-1868).
Sein Motto lautete: "Wenn ein Vogel nicht singt, dann warte ich, bis es singt."

Mit anderen Worten, Nobunga Oda brach die Steine, die zum Bau des Staates erforderlich waren; Hideyoshi Toyotomi bearbeitete sie und Ieyasu Tokugawa fügte sie zusammen.

Oder ein anderes Gleichnis:
"Nobunaga zerstampft den Reiskuchen, Hideyoshi knetet es
und letzten Endes sitzt Ieyasu und isst es."
Das Tokugawa-Shōgunat, welcher das letzte Shōgunat sein sollte (weil es ab 1868, im Zuge der Meiji-Restauration, abgeschafft wurde), führte in Japan viele Maßnahmen durch, die teilweise sehr fragwürdig waren. Um zwei von denen zu nennen:

1. Sakoku (鎖国 , wörtlich übersetzt: "Landesschließung"), die Landesabschließung Japans zwecks Abschottung vom Rest der Welt:
  • Sie war eine außenpolitische Handhabung des Tokugawa-Shōgunats zwecks Kontrolle der Außenkontakte. 
  • Sie wurde von 1630-1853 durchgeführt.
  • 1635 wurde ein striktes Verbot der Ein- und Ausreise für Japaner ausgesprochen.
  • Nach dem Shimabara-Aufstand 1637 wurden die Kontakte zu Europäern auf die künstliche Insel Dejima (出島) bei Nagasaki beschränkt. Dort war ein Stützpunkt der Niederländischen Ostindien-Kompanie. 
  • Direkter Handel mit Ausländern war nicht erlaubt. Daher wurden lizenzierte Händler wurden eingeschaltet. 
  • Insbesondere für die westlichen Daimyō galten Handelseinschränkungen. Es sollte so verhindert werden, dass die Daimyō durch Handel zu Reichtum kommen, den sie zur Aufrüstung gegen den Shōgun verwenden könnten.
  • Die Landesschließung endete 1853 mit der erzwungenen Landesöffnung durch den US-amerikanischen Commondore Matthew Calbraith Perry und seiner Kanonenbootflottendiplomatie (mit dem Schwarzen Schiff, siehe ganz oben).
Eine zeitgenössische Karte von der künstlichen Insel Dejima

2. Sankin kōtai (参勤交代 , wörtlich übersetzt wechselnde Aufwartung), ein politisches Kontrollinstrument des Shōgunats für die Kontrolle der Daimyō:
  • Sie hatte bis 1862 ihre Gültigkeit.
  • Die Daimyō mussten regelmäßig nach Edo am Hof des Shōgun kommen und dort eine zweite Residenz unterhalten. 
  • Die hohen Reisekosten sowie die "doppelte Haushaltsführung" sollten zudem ebenfalls sicherstellen, dass kein Daimyō finanzielle Mitteln zwecks Aufrüstung gegen den Shōgun akkumulieren konnte.
Eine Karte von Japan aus dem Jahr 1849