Donnerstag, 17. September 2020

Culture Studies: The concept of "furusato", part 2 - "furusato" in context with the Japanese discourses

This is part 2 of the two-parted furusato article. In this part, I go into detail about the furusato concept within the frame of the so-called Japanese discourses and a certain aspect stands out intensely concerning the latter.
Another representative example for a furusato landscape:
Oginoshima (荻ノ島)
In the first part, I referred to the definition of the term furusato; explained what is it about (or rather, what are the furusato concept's motives and purposes) and moreover, illustrated to which extent it has found his way to the Japanese popular culture. 
So, if you didn't read part 1 yet, here you can reach it:

So, here we go to part 2: furusato in context with the Japanese discourses :

At first, what's the deal with the Japanese discourses?

The term Nihonjinron (日本人論) means Japanese theories or rather Japanese discourses. They have their roots in the Kokugaku (国学, literally meaning: national study) during the Edo period (1603-1868) and occurred rudimentary in the Meiji period (1868-1912) too; but the term Nihonjinron itself hasn't been established until the post-war era.

After the defeat in the Second World War, Japan was in a search-of-identity-related process. With that said, the Japanese theories' purpose was to work out the "uniqueness" of Japan in order to dissociate itself from the Western world. 

In the following, I'm showing you a short historical overview concerning the said approach:
  • 1867-87 (1945-60): Japan's unique feature is based on the simple values and institutions not being located in the "rational" Western world
  • 1887-1905 (1960-1970): The unique feature of Japan doesn't seem being reflected in the previous values and institutions. They may seem to be anachronistic but they represents certain values not to be sacrificed but to be converted
  • 1906-1911 (partly until 1945) (1970-?): Japan's uniqueness is considered a league by itself as well as an exemplaric model for the external world.
    --> This chronicle was extracted from: Table 16: Progress Towards Cultural Autonomy (cf. Dale, Peter N.: The Myth of Japanese Uniqueness, S. 213)
Here is a little excursus: According to the anthropologist Marylin Ivy (who as a bachelor in East Asia Studies too), Japan was considered as omnipresent, nomadic and transnational while it aspired to work out distinctions from the "West". Additionally, she refers to the kinda ambivalent procedure in said discourses because the Japanese people couldn't renounced from the globalization related benefits accompanied with the modernization. 

Anyways, the climax of the Nihonjinron was during the period from 1960s to 1980s, i.e. during the period of the economical super growth. 

It doesn't open to me in which extent
this book is supposed to create a value
for the scholars of the Japanese studies
Nowadays, the Japanese people related theories can still found in lectures, articles of magazines and moreover, in books.
Even within the post-war literature of the West, you can find Japanese related theories whereby the book The Chrysanthemum and the Sword - Patterns of Japanese Culture 1946 from the US-American anthropologist Ruth Benedict (1887-1948) launched in 1946 and being considered as the best example - regardless the fact that she was never in Japan all her life, thus the entire book's content is based on interviews with Japanese people.

Furthermore, within the Nihonjinron related argumentation, you can always find two sorts of aspects: On the one hand, psychological aspects (e.g. a different kind of parenting) and on the other hand, physiological aspects (e.g. a different brain). 
Moreover, it is consistently referred to the group orientation and the relationship with nature of "the Japanese" either.
But critical points considering the Nihonjinron are, for instance, that the Japanese people are displayed as a homogenous nation without any differences; the Japanese uniqueness was justified by the "Japanese race" and that the Japanese people's particularity was manifested in the ahistoricity (i.e. a unalterable constant through all historic periods).

But what's the meaning of the Nihonjinron as contextualization of furusato?

Nevertheless, in terms of the relationship with nature (or rather, the harmony with the nature) of "the Japanese", in context with furusato, the interesting point is: Even urban people who ain't no familial affiliation to the rural lifestyle feel connected with the nature. As already mentions, it's a reflection of the nostalgic aspiring for nostalgic experience. During the post-war era, more and more Japanese people desired for a rural life and wanted move away from the urban areas.

Why Taki doesn't get a job although his 
concepts  have indeed the potential to create
value for Japan as entire country?!
In part 1 of this furusato articles, I've dealt with the matter in which extent it has found his way into the Japanese popular culture. But I wanna amplify something:
At the end of the movie, Your Name. Taki Tachibana has become an architect by that time but with the status as a  job hunting person. In all of this job interviews, he introduces his concept how to build new houses in rural areas and how to settle people on said areas. However, he is rejected but in spite of that, it reflects the ideas occured in the real life: Various furusato concepts having been brought into being through the centuries with the purpose of making the rural life more attractive.

Conclusion: No matter if urban life or rural life, it's not about the question is not where the meadow is greener (figuratively, notabene) but the question is if you have the right attitude. There are pros and cons either way but elaborating to this would go beyond the constraints of this article. Furthermore, many green areas near the residential districts are located in Japan's urban regions either. For instance, the Yoyogi park in Tokyo or the park near the Osaka castle. 
All in all, I've shown, by the correlation with the Japanese people's discourses, either that furusato should be considered as invented tradition.
In terms of Nihonjinron itself, it's honestly very far-fetched, too generalizing and moreover, concomitant with the abnegation of the Japanese history. 
Hereof, as a little bonus, I also wanna refer to an interesting video concerning the Japanese discourses from the German YouTuber Kevin Capito (aka NihonGO) who produces magnificent videos everything about Japan and who brings truly a surplus value for the academic subject Japanese studies:

Here is another video about the Japanese people's true origin, also launched by the German YouTuber NihonGO:

Now, I ask you: Do you prefer the urban life or the rural life? Do you consider the furusato concept a master plan for the revitalization of the rural life in general? And do you also have topic suggestions for the rubric "Culture Studies"? Don't hesitate writing it in the comment section below.

PS: Here you can go to my other articles of the rubric "Culture Studies":



PPS: The bibliographic information of the movies I've elaborated in part 1:
※Miyazaki, Hayao (1988): My Neighbor Totoro. Studio Ghibli.

※Shinkai, Makoto (2016): Your Name. Toho Co., Ltd. CoMix Wave Films.

※Takahata, Isao (1991): Only Yesterday. Studio Ghibli.

And once again, the further literature for checking out:
※Dale, Peter N. (1986): The Myth of Japanese Uniqueness. University of Oxford: Nissan Institute for Japanese Studies.

※Hecht, Roger W. (2015): Only Yesterday- Ecological and Psychological Recovery. University of Nebraska

※Ivy, Marilyn (1995): Discourses of the Vanishing: Modernity, Phantasm, Japan. University of Chicago Press.

※Middeleer, Sawyer (2016): I Want to Go Far Away: Discover Japan and Japanese Identity Tourism in the 1970s. In: Studies in Asia, Series V, Vol. 1, No. 1.

※Robertson, Jennifer (1988): Furusato Japan: The Culture and Politics of Nostalgia. In: International Journal of Politics, Culture, and Society.

※Robertson, Jennifer (1995): Hegemonic Nostalgia, Tourism and Nation-Making in Japan. University of Michigan.

※Thelen, Timo (2016): Disaster and Salvation in the Japanese Periphery – ‘The Rural’ in Shinkai Makoto’s Kimi no na wa (Your Name). Kanazawa.

※Thelen, Timo (2019): Longing for the “Absolute Satoyama” – Reconsidering Nostalgia and Environmentalism in My Neighbor Totoro (Tonari no Totoro)In: Lewerich, L.; Sieland, T. und Thelen, Timo (Hrsg.): Land, Natur, Nation. Japans Regionen zwischen Idylle, Verfall und Revitalisierung. Düsseldorf: Dusseldorf University Press.

Landeskunde: Das "Furusato"-Konzept, Teil 2 - "Furusato" im Zusammenhang mit den Japanerdiskursen

Das hier ist das Teil 2 des zweiteligen Furusato-Artikel. In diesem Teil geht es um Furusato im Zusammenhang mit den Japanerdiskursen und dass hierbei ein Untersuchungspunkt besonders hervorsticht.
Ein weiteres repräsentatives Beispiel für eine Furusato-Landschaft:
Oginoshima (荻ノ島)
Im ersten Teil habe ich auf die Definition des Terminus Furusato verwiesen und erklärt, was es genau damit auf sich hat (bzw. was genau die Motive und Prämisse des Furusato-Konzepts sind) sowie darauf verwiesen, in welchem Ausmaß es sogar bis heute Einzug in der japanischen Populärkultur hält.
Falls ihr Teil 1 noch nicht gelesen habt, hier gelangt ihr dazu:

Und nun gehen wir zu Teil 2 über: Furusato im Zusammenhang mit den Japanerdiskursen:

Zunächst mal, was hat es denn mit den Japanerdiskursen auf sich?

Unter Nihonjinron (日本人論) versteht man Japanertheorien bzw. Japanerdiskurse. Diese haben ihre Wurzeln bereits im Kokugaku (国学, wörtlich übersetzt: Nationale Studien) während der Edo-Zeit (1603-1868) und existierten auch ansatzweise in der Meiji-Zeit (1868-1912); der Terminus Nihonjinron selbst wurde jedoch erst ab der Nachkriegszeit etabliert. 

Nach der Niederlage im Zweiten Weltkrieg befand sich nämlich Japan im Prozess der Identitätsfindung. Vor diesem Hintergrund bestand das Ziel der Japanertheorien darin, das "Eigene" Japans herauszuarbeiten, um sich gegenüber dem Westen abzugrenzen.

Im Folgenden erst mal eine kurzen historischen Überblick über die Entwicklung dieser Herangehensweise:
  • 1867-87 (1945-60): Japans Alleinstellungsmerkmal liegt in den einfachen Werten und Institutionen, die nicht im "rationalen" Westen zu finden sind
  • 1887-1905 (1960-1970): Das Alleinstellungsmerkmal Japans scheint sich in vorigen Werten und Institutionen des Westens niederzuschlagen. Diese mögen zwar anachronistisch erscheinen, verkörpern jedoch bestimmte Werte, die nicht geopfert, sondern umgewandelt werden
  • 1906-1911 (teilweise bis 1945) (1970-?): Japans Einzigartigkeit versteht sich als eine Liga für sich sowie als ein exemplarisches Modell für die Außenwelt
    --> Chronik entnommen aus: Table 16: Progress Towards Cultural Autonomy (vgl. Dale, Peter N.: The Myth of Japanese Uniqueness, S. 213)
Hierzu mal ein Exkurs: Laut der Anthropologin Marylin Ivy (die auch einen Bachelor in Asienwissenschaften hat) galt Japan zunächst als allgegenwärtig, nomadisch sowie transnational, während es verstärkt darin bestrebt war, Unterschiede zwischen sich und dem "Westen" zu eruieren. Sie verweist auch auf eine ziemlich ambivalente Herangehensweise in besagten Diskursen, weil sich die Japaner von den Vorzügen der Globalisierung sowie der damit einhergehenden Modernisierung nicht lossagen konnten.

Jedenfalls liegt der Höhepunkt des Nihonjinron in den 1960er bis 1980er Jahren, also während der Zeit des wirtschaftlichen Hochwachstums.

Mir erschließt sich nicht, inwiefern
dieses Buch einen Mehrwert für
die Japanologen bringen soll.
Die Japanertheorien sind bis heute in Vorträgen, in Zeitschriftenartikel und vor allem in Büchern vorzufinden.
Auch in der westlichen Nachkriegsliteratur findet man Japanertheorien, wobei das 1946 erschienene Buch The Chrysanthemum and the Sword - Patterns of Japanese Culture von der US-amerikanischen Anthropologin Ruth Benedict (1887-1948) das bekannteste Beispiel darstellt - auch wenn sie zeit ihres Lebens nie in Japan war, sondern jeglicher Inhalt ihres Buches Interviews mit Japanern zugrundeliegt.

Des Weiteren finden sich in der Argumentation des Nihonjinron u.a. zweierlei Aspekte wieder: psychologische (z.B. andere Kindererziehung) wie auch physiologische Aspekte (z.B. anderes Gehirn). Ferner wird immer wieder auf die Gruppenorientierung und die Naturverbundenheit "der Japaner" verwiesen.
Doch Kritikpunkte des Nihonjinron sind u.a., dass die Japaner als homogenes Volk ohne jegliche Unterschiede dargestellt werden; die Einzigartigkeit der Japaner durch die "japanische Rasse" begründet sei und die Besonderheit der Japaner in der Ahistorizität (d.h. eine unveränderliche Konstante durch alle Epochen) liegen würde.

Was bedeutet nun die Japanerdiskurse im Kontext mit Furusato?

Doch was den Aspekt mit der Naturverbundenheit (die Harmonie mit der Natur) "der Japaner" anbelangt, so ist sie - im Zusammenhang mit Furusato - besonders interessant: Selbst Stadtmenschen, die keinen familiären Bezug zum Land haben, fühlen sich mit der Natur verbunden. Dies schlägt sich, wie bereits erwähnt, in der Nostalgie nach der Nostalgie nieder. Immer mehr Japaner sehnten sich in der Nachkriegszeit nach einem Leben auf dem Land und wollten von der Stadt wegziehen.

Warum kriegt Taki keinen Job, obwohl seine
Konzepte durchaus das Potenzial haben, sogar
dem Land Japan als Ganzes einen Mehrwert
zu bringen?!
In Teil 1 dieses Furusato-Artikels bin ich bereits darauf eingegangen, inwiefern es in der japanischen Populärkultur verarbeitet wurde. Aber dazu möchte ich noch etwas ergänzen:
Zum Ende des Films Your Name. ist Taki Tachibana mittlerweile ein Architekt, der sich auf Jobsuche befindet. Bei all seinen Vorstellungsgesprächen stellt er sein Konzept vor, wie man neue Häuser auf ländlichen Gebieten errichten und dort Menschen ansiedeln kann. Aus welchen Gründen auch immer wird er jedoch abgelehnt, doch dessen ungedachtet spiegelt sich das wieder, was es im Real Life gibt: Diverse Furusato-Konzepte, die über die Jahrzehnte hinweg ins Leben gerufen wurden und darauf aufbauen, das Landleben viel attraktiver zu machen. 

Fazit: Stadtleben oder Landleben, es geht nicht darum, wo die Wiese grüner ist, sondern eher darum, ob man die richtige Einstellung hat. Außerdem gibt es in städtischen Regionen viele Parks und Grünanlagen, die an Wohngebieten grenzen, wie beispielsweise den Yoyogi-Park in Tokyo oder den Park neben dem Osaka-Schloss.
Summa summarum habe ich ebenfalls, durch die Verknüpfung mit den Japanerdiskursen, aufgezeigt, dass das Furusato eher als invented tradition einzuordnen ist.
Und was Nihonjinron selbst anbelangt, so ist diese Herangehensweise ziemlich weit hergeholt, zu verallgemeinernd und obendrein gehen sie auch mit der Verleugnung der japanischen Geschichte einher. 
Diesbezüglich möchte ich, als kleinen Bonus, auch auf ein interessantes Video vom deutschen YouTuber Kevin Capito (alias NihonGO) bezüglich Japanerdiskurse verweisen, der exzellente Videos über alles rum Japan macht und der Japanologie wahrlich einen großen Mehrwert bringt.:

Hier auch ein Video, ebenfalls vom deutschen YouTuber NihonGO, in dem es um den wahren Ursprung der Japaner geht:

Nun seid ihr gefragt: Findet ihr das Stadtleben oder das Landleben besser? Erachtet ihr das Furusato-Konzept als Masterplan für die Revitalisierung des ländlichen Lebens im Allgemeinen? 
Und habt ihr auch Themenvorschläge bezüglich der Rubrik "Landeskunde"? Schreibt es ruhig gerne in die Kommentare.

PS: Hier gelangt ihr zu meinen anderen Artikel aus der Rubrik "Landeskunde":



PPS: Hier noch mal die bibliographische Angaben zu den Filmen, auf die ich im Teil 1 eingegangen bin:
※Miyazaki, Hayao (1988): Mein Nachbar Totoro. Studio Ghibli.

※Shinkai, Makoto (2016): Your Name. - Gestern, heute und für immer. Toho Co., Ltd. CoMix Wave Films.

※Takahata, Isao (1991): Tränen der Erinnerung – Only Yesterday. Studio Ghibli.

Und noch mal die weiterführende Literatur zum Nachlesen:
※Dale, Peter N. (1986): The Myth of Japanese Uniqueness. University of Oxford: Nissan Institute for Japanese Studies.

※Hecht, Roger W. (2015): Only Yesterday- Ecological and Psychological Recovery. University of Nebraska

※Ivy, Marilyn (1995): Discourses of the Vanishing: Modernity, Phantasm, Japan. University of Chicago Press.

※Middeleer, Sawyer (2016): I Want to Go Far Away: Discover Japan and Japanese Identity Tourism in the 1970s. In: Studies in Asia, Series V, Vol. 1, No. 1.

※Robertson, Jennifer (1988): Furusato Japan: The Culture and Politics of Nostalgia. In: International Journal of Politics, Culture, and Society.

※Robertson, Jennifer (1995): Hegemonic Nostalgia, Tourism and Nation-Making in Japan. University of Michigan.

※Thelen, Timo (2016): Disaster and Salvation in the Japanese Periphery – ‘The Rural’ in Shinkai Makoto’s Kimi no na wa (Your Name). Kanazawa.

※Thelen, Timo (2019): Longing for the “Absolute Satoyama” – Reconsidering Nostalgia and Environmentalism in My Neighbor Totoro (Tonari no Totoro)In: Lewerich, L.; Sieland, T. und Thelen, Timo (Hrsg.): Land, Natur, Nation. Japans Regionen zwischen Idylle, Verfall und Revitalisierung. Düsseldorf: Dusseldorf University Press.

Montag, 14. September 2020

Culture Studies: The concept of "furusato", part 1 - motives and purposes

A representative representation of the
  furusato related exterior.
To be exact, it's one of the furusato zukuri.
Today, another exciting topic from the rubric "Culture Studies". The topic I wanna talking about is something one or another among you might have heard about: furusato.

The literal meaning of furusato is "hometown" but it doesn't refer to a real town but rather to a figurative town. To be exact, a figurative hometown. That's the reason why this term isn't written in kanji but in hiragana (the kanji writing of this term is 故郷 and the hiragana writing is ふるさと).

But what's the deal with furusato and to what extent it is related with the traditional Japan?

This article will be a two-parter:
- In Part 1, I wanna go into the motives as well as into the purposes being associated with furusato and to what extent it accords with the "real Japan" and in what way it was thematized within the popular culture
- And in Part 2, I'm gonna link furusato with the so-called Japanese discourses

Well then, here we go:

What is furusato and what is that supposed to archieve?
According to the US-American Anthropologist Jennifer Robertson who also deals with the Japanese society, furusato is an individual home, rather an individual hometown, being considered as as cultural representation of a native land and - therefore - connoting tradition and authenticity. Thus, it is intensively connected with nostalgia and traditions.

The general idea of the furusato concept was a counterdraft to the urban life. The dissatisfaction concerning the urban life caused the Japanese people regarding furusato as sanctuary for the purpose of safety and stability, then and now. This contrasts the fleeting urban life, including uncertainty by the urbanization, thus, furusato is regarded as a place of reliability .
Furthermore, in the life of the westernization or internationalization, furusato is considered as cultural sanctuary.

furusato mura (ふるさと村)
mura (村) means literally village
Moreover, Robertson states that the Japanese people felt kinda homeless during the post-war era as if they couldn't return to their home - neither a place where they feel like home or a place causing nostalgic feelings.
The feeling of homelessness is a social-psychological motive for the furusato mura project as well as the symbolic complaint of the nostalgic landscape. In short, nostalgic cravings for nostalgic experience.

Another picture of a furusato mura
A further motive, as declared by Robertson too, is the obtaining of a cultural and national identity in a modernized context. She refers to the historian Carol Gluck who stated 1985: "Japans modern myth have been created during and before the Meiji period". But there are difference between the (ふるさと作り, containing the verb 作る, tsukuru which means literally to produce) and the mythologization during the Meiji period (1868-1912), for instance, in regard of the agriculture's maintenance which isn't a part of the former.

Additionally, the furusato Japan is considered as national heritage whose unity has the tendency overwriting social and political differences as well as contradictions on a national and local basis. Here, Robertson appeals on Bommes and Wright (1985) as well as Lowenthal (1982) 
Even the Japanese studies scholar Sawyer Middeleer mentions that the ideal of an "authentic" Japan has been used for tourism campaigns. The campaigns' tenor is that the tourists are face-to-face with the "real" Japan. Especially, it has been expressed by the Discover Japan campaigns back then during the 1970s.

Furusato within the Japanese popular culture
As mentioned above, everything about furusato has been referred within the Japanese popular culture. In the following, I'm gonna go into detail about three famous anime movies related with this topic:

Only Yesterday
※Takahata, Isao (1991): Only Yesterday
(Japanese title: おもひでぽろぽろ
omohide poroporo
literally: Memories Come Tumbling Down)
Studio Ghibli.
The protagonist Taeko goes to the rural area for vacation but at the end of the movie, she makes up her mind and wanna stay there - this is a reference to the nostalgic cravings for the nostalgia.
Despite the nature connectedness, Taeko isn't sure where her heart belongs, thus, it's a manifestation of the self-discovery process. Although she ain't no familial affiliation with the rural area, she feels like home, implying to furusato as invented tradition. Furthermore, the nature is cultivated by the farmers, by implication the nature is NOT untouched.
Within this context, Roger W. Hecht refers to Susan Napier describing this movie as a "mixture of ideology [and] desire-driven fantasy". It's reflected in the movie by Taeko's habit never grasping any opportunity by the forelock. This is also a reference to the urban life, to be exact, Taekos urban origin being accurately shown during the first half of the movie.

My Neighbor Totoro
※Miyazaki, Hayao (1988): My Neighbor Totoro
(Japanese title: となりのトトロ,
Tonari no Totoro
Studio Ghibli.
As being obviously recognized in the movie's beginning, the family whose origin is an urban region migrates to a rural region. In terms of the healing aspects, it's manifested by:
  • by the grandmother's cultivated vegetables
  • Totoro's supernatural power
  • the nature itself which has a soothing effect for the humans just by the mere presence
Moreover, the nature awakens the thirst of adventure within the kids Satsuki and Mei but the father's "inner child" emerges either.
      The only reference to the urban life within this movie is that hospital where Satsuki's and Mei's mother is lingering. 
      

Your name.
※Shinkai, Makoto (2016): Your Name. 
(Japanese title: 君の名は。,
Kimi no na wa.)
Toho Co., Ltd. CoMix Wave Films.
In this movie, the differences between the urban life and the rural life is accutarely conveyed - not least because of the body swap between Taki Tachibana and Mitsuha Miyamizu: They respectively think they're suddenly beamed in another world right now.
Additionally, Mitsuha is regarded as a manifestation of Takis desire for something which cannot be described by words. This is enhanced by the nostalgia exhibition which Taki visits with his date. The said exhibition is namely a reference to furusato.
      When it comes to the rural area being called Itomori, this is a memorial site for Japanese tradition. But Itomori doesn't exist in real life but this is only a representation for the rural regions in Japan.
     

Different though these three movie are, concerning the rural life, they have following aspects in common:
  • The rural life is associated with autarky
  • The rural life is displayed as a parallel world in contrast with the urban life. But Your Name shows in the plainest way that the one life isn't better than the other life because each of these lives has respectively their pros and cons either way.
  • Regardless of the familial connection, a part of the urban life is always implemented: Country folks ain't able to get along with denying urban life related benefits (e.g. modern vehicles)
Interim conclusion: The fact that furusato has become a research topic on itself within the Japanese studies and within the Japanese popular culture shows that it has already found an echo. Concerning to it, there are a large amount of literature. You can a range of it in the PS below. 
At any rate, concluding from all these aspects mentioned, furusato isn't a concept having been occurred aeons ago, thus it should be considered as an invented tradition, occurred ever since the post-war era.

Here you can go to this article's part 2 being about furusato within the contextualization of the Japanese discourses: 


PS: Further literature for checking out:
※Dale, Peter N. (1986): The Myth of Japanese Uniqueness. University of Oxford: Nissan Institute for Japanese Studies.

※Hecht, Roger W. (2015): Only Yesterday- Ecological and Psychological Recovery. University of Nebraska.

※Ivy, Marilyn (1995): Discourses of the Vanishing: Modernity, Phantasm, Japan. University of Chicago Press.

※Middeleer, Sawyer (2016): I Want to Go Far Away: Discover Japan and Japanese Identity Tourism in the 1970s. In: Studies in Asia, Series V, Vol. 1, No. 1.

※Robertson, Jennifer (1988): Furusato Japan: The Culture and Politics of Nostalgia. In: International Journal of Politics, Culture, and Society.

※Robertson, Jennifer (1995): Hegemonic Nostalgia, Tourism and Nation-Making in Japan. University of Michigan.

※Thelen, Timo (2016): Disaster and Salvation in the Japanese Periphery – ‘The Rural’ in Shinkai Makoto’s Kimi no na wa (Your Name). Kanazawa.

※Thelen, Timo (2019): Longing for the “Absolute Satoyama” – Reconsidering Nostalgia and Environmentalism in My Neighbor Totoro (Tonari no Totoro)In: Lewerich, L.; Sieland, T. und Thelen, Timo (Hrsg.): Land, Natur, Nation. Japans Regionen zwischen Idylle, Verfall und Revitalisierung. Düsseldorf: Dusseldorf University Press.

Landeskunde: Das "Furusato" -Konzept, Teil 1 - Motive und Prämisse

Ein repräsentatives Bild für das
Exteriereur des furusato. Um genau zu sein,
handelt es sich hierbei um ein Furusato zukuri.
Heute wieder etwas Spannendes aus der Landeskunde. Das Thema, worüber ich diesmal sprechen möchte, ist etwas, wovon der eine oder andere unter euch schon mal etwas gehört hat: Furusato.

Wörtlich übersetzt heißt es Heimat, aber hier geht es nicht um einen realen Ort, sondern eher um einen abstrakten Ort; eine abstrakte Heimat. Das ist auch der Grund, weshalb dieser Begriff in dem Fall nicht in Kanji, sondern in Hiragana geschrieben wird (Kanji-Schreibweise dieses Wortes: 故郷 und die Hiragana-Schreibweise ist ふるさと).

Doch was genau hat es mit Furusato auf sich und inwiefern steht es in Verbindung mit dem traditionellen Japan?

Dieser Artikel wird ein Zweiteiler sein:
- In Teil 1 werde ich darauf eingehen, welche Motive und Prämisse in Furusato stecken; inwiefern es mit dem "wahren Japan" wirklich übereinstimmt und wie weit es in der Populärkultur verarbeitet wurde
- Und in Teil 2 werde ich Furusato schließlich mit den sogenannten Japanerdiskursen in Verbindungen bringen.

Also dann, let's go:

Was genau ist furusato und was wird damit bezweckt?
Laut der US-amerikanischen Anthropologin Jennifer Robertson, die sich auch mit der japanischen Gesellschaft befasst, ist Furusato eine individuelle Heimat bzw. ein individueller Heimatsort, die sich als kulturelle Repräsentation einer nationalen Heimat versteht und somit Tradition und Authentizität suggeriert. Daher ist es sehr stark mit Nostalgie und Traditionen verknüpft.

Sinn und Zweck des Furusato-Konzepts war, so Robertson, ein Gegenentwurf zum Stadtleben. Die Unzufriedenheit mit dem Stadtleben führte nämlich dazu, dass Furusato als so eine Art Zufluchtsort zwecks Sicherheit und Stabilität diente und immer noch dient. Dies stellt ein Kontrast zum flüchtigen Stadtleben - mitsamt Unsicherheit durch die Urbanisierung - dar, weshalb Furusato als ein Ort der Beständigkeit angehen wird. 
Des Weiteren gilt Furusato, vor dem Hintergrund der Verwestlichung bzw. Internationalisierung, auch als kultureller Zufluchtsort.

Furusato mura (ふるさと村)
mura (村) bedeutet wörtlich übersetzt Dorf
Weiter führt Robertson auf, dass sich die Japaner damals in der Nachkriegszeit quasi obdachlos fühlten, als könnten sie nicht mehr nach Hause zurückkehren - weder ein Platz, worin man sich zu Hause fühlt noch ein Platz, welches nostalgische Gefühle in einem auslöst.
Das Gefühl der Obdachlosigkeit ist ein wichtiges sozio-psychologisches Motiv für die Furusato mura-Projekte sowie für die symbolische Reklamation der nostalgischen Landschaft. Im Klartext, eine Nostalgie nach nostalgischen Erfahrungen.

Ein weiteres Bild von einem Furusato mura
Als weiteres Motiv nennt Robertson das Erlangen einer kulturellen und nationalen Identität in einem modernisierenden Kontext. Sie verweist auf die Historikerin Carol Gluck, die 1985 sagte: "Japans moderne Mythen wurden in und vor der Meiji-Zeit gemacht". Jedoch gibt es Unterschiede zwischen dem Furusato zukuri (ふるさと作り, vom Verb 作る, tsukuru, was produzieren bedeutet) und der Mythisierung in der Meiji-Zeit (1868-1912), darunter auch im Hinblick auf den Erhalt der Agrarwirtschaft, welche nicht Teil vom Erstgenannten ist.
Zudem gilt das Furusato-Japan als nationales Erbe, dessen Einheit dazu neigt, soziale und politische Unterschiede sowie Widersprüche auf nationaler und lokaler Ebene zu überschreiben. Hierbei beruft sich Robertson auf Bommes und Wright (1985) sowie auf Lowenthal (1982).
Auch Japanologe Sawyer Middeleer erwähnt, dass das Ideal eines "authentischen" Japan auch in Tourismuskampagnen verarbeitet wurden. Der Tenor dieser Kampagne ist, dass die Touristen von Angesicht zu Angesicht mit dem "wahren Japan" stehen. Vor allem damals schon in den 1970er Jahre, durch die Discover Japan-Kampagne wurde genau dies zum Ausdruck gebracht.

Furusato in der japanischen Populärkultur
Wie eingangs erwähnt, wurde alles rum um Furusato auch in der japanischen Populärkultur thematisiert. Im Folgenden gehe ich diesbezüglich auch drei berühmte Anime-Filme ein, die sich mit dieser Thematik befassen:

Tränen der Erinnerungen - Only Yesterday
※Takahata, Isao (1991): 
Tränen der Erinnerung – Only Yesterday.
(Japanischer Titel: おもひでぽろぽろ
omohide poroporo,
wörtl. Erinnerungen kommen, um zu fallen)
Studio Ghibli.
Die Protagonistin Taeko 
macht Urlaub auf dem Land, beschließt jedoch zum Ende hin, dort zu bleiben -
ein Verweis auf die
 Nostalgie nach der Nostalgie.
Trotz der Naturverbundenheit weiß Taeko nicht, wohin ihr Herz gehört, weshalb dies als Selbstfindungsprozess deklariert werden kann. Obgleich sie keinerlei familiären Bezug zum Land hat, führt sie sich sehr heimisch, was auf furusato als invented tradition (zu Deutsch: erfundene Traditionhindeutet. 
Des Weiteren wird/wurde die Natur von Bauern geplant und angepflanzt, was im Umkehrschluss bedeutet, dass die Natur NICHT unangetastet ist. 
In dem Zusammenhang verweist Roger W. Hecht auf Susan Napier, die diesen Film als eine „Mischung aus Ideologie [und] wunscherfüllender Fantasie“ beschreibt. Dies spiegelt sich in dem Film darin wider, dass die Protagonistin Taeko jegliche Gelegenheiten eher gar nicht am Schopfe packt. Dies ist wiederum ein Querverweis auf das Stadtleben, im Konkreten Taekos städtische Herkunft, die in der ersten Hälfte des Films deutlich wird.
     
      Mein Nachbar Totoro
※Miyazaki, Hayao (1988): Mein Nachbar Totoro
(Japanischer Titel: となりのトトロ,
Tonari no Totoro). 
Studio Ghibli.
      Wie am Anfang des Films nur unschwer zu erkennen, zieht die Familie von der Stadt aufs Land. Was den sogenannten Heilungsaspekt des Landlebens anbelangt, so schlägt sich nieder in:
  • dem angebauten Gemüse der Großmutter
  • den übernatürlichen Kräfte Totoros
  • die Natur an sich, die allein schon durch ihre bloße Gegenwart eine wohltuende Wirkung auf den Menschen hat.
      Des Weiteren weckt die Natur die Abenteuerlust der Kinder Satsuki und Mei, aber auch das „innere Kind“ des Familienvaters kommt
      zum Vorschein.
      Der einzige Querverweis auf das Stadtleben in diesem Film ist das Krankenhaus, worin die Mutter von Satsuki und Mei verweilt.
      
      Your Name. Gestern, heute und für immer
     
※Shinkai, Makoto (2016): 
Your Name. - Gestern, heute und für immer. 
(Japanischer Titel: 君の名は。,
Kimi no na wa.)
Toho Co., Ltd. CoMix Wave Films.
In diesem Film werden die 
Unterschiede zwischen dem Stadtleben und dem Landleben besonders  deutlich - nicht zuletzt beim Körpertausch zwischen Taki Tachibana und Mitsuha Miyamizu: Die beiden denken sich jeweils, dass sie plötzlich in eine ganz andere Welt sind.
      Des Weiteren gilt Mitsuha als Manifest für Takis Sehnsucht nach etwas, was man nicht in Worte fassen kann - was ein Verweis auf die Sehnsucht nach der Nostalgie ist. Verstärkt wird es durch die Nostalgia-Ausstellung, wohin Taki mit seinem Date hingeht. Besagte Nostalgia-Ausstellung ist nämlich ein Verweis auf Furusato.
      Was das ländliche Gebiet Itomori anbelangt, so gilt es als Erinnerungsort japanischer Traditionen. Doch Itomori gibt es im Real Life nicht, sondern steht einfach nur stellvertretend für die ländlichen Regionen Japans.

So unterschiedlich diese Filme sind, so gibt es auch gemeinsame Konstanten bei diesen Animes im Hinblick auf das Landleben:
  • Landleben wird mit Autarkie assoziiert
  • Landleben wird als eine Art Parallelwelt zum Stadtleben dargestellt. Jedoch zeigt Your Name von diesen Beispielen am deutlichsten auf, dass das eine Leben nicht besser ist als das jeweils andere, sondern dass alles seine Vor- und Nachteile hat.
  • Ein Teil des Stadtlebens ist, unabhängig vom familiären Bezug, stets implementiert: Ganz ohne Vorzüge des Stadtlebens (wie z.B. moderne Fahrzeuge) kommt man als Landmensch eher nicht aus.
Zwischenfazit: Wenn es sogar so weit geht, dass Furusato sogar in der Japanologie sowie in der japanischen Populärkultur sehr viel Anklang findet, dann ist es wirklich bereits ein Themengebiet für sich geworden. Dazu gibt es auch mittlerweile viel Literatur. Eine Auswahl diesbezüglich findet ihr unten im PS.
Jedenfalls kann man aus den genannten Aspekten schlussfolgern, dass es sich bei dem Furusato-Konzept nicht um etwas handelt, was es schon seit Urzeiten gibt, sondern eher - wie angedeutet - um eine erfundene Tradition (auf Englisch: invented tradition), die in der Nachkriegszeit eingeführt wurde.

Hier gelangt ihr zum Teil 2 dieses Artikels, worin es um Furusato unter Kontexteinbettung der Japanerdiskurse geht: 


PS: Weiterführende Literatur zum Nachlesen:
※Dale, Peter N. (1986): The Myth of Japanese Uniqueness. University of Oxford: Nissan Institute for Japanese Studies.

※Hecht, Roger W. (2015): Only Yesterday- Ecological and Psychological Recovery. University of Nebraska

※Ivy, Marilyn (1995): Discourses of the Vanishing: Modernity, Phantasm, Japan. University of Chicago Press.

※Middeleer, Sawyer (2016): I Want to Go Far Away: Discover Japan and Japanese Identity Tourism in the 1970s. In: Studies in Asia, Series V, Vol. 1, No. 1.

※Robertson, Jennifer (1988): Furusato Japan: The Culture and Politics of Nostalgia. In: International Journal of Politics, Culture, and Society.

※Robertson, Jennifer (1995): Hegemonic Nostalgia, Tourism and Nation-Making in Japan. University of Michigan.

※Thelen, Timo (2016): Disaster and Salvation in the Japanese Periphery – ‘The Rural’ in Shinkai Makoto’s Kimi no na wa (Your Name). Kanazawa.

※Thelen, Timo (2019): Longing for the “Absolute Satoyama” – Reconsidering Nostalgia and Environmentalism in My Neighbor Totoro (Tonari no Totoro)In: Lewerich, L.; Sieland, T. und Thelen, Timo (Hrsg.): Land, Natur, Nation. Japans Regionen zwischen Idylle, Verfall und Revitalisierung. Düsseldorf: Dusseldorf University Press.