Mittwoch, 7. Juli 2021

Culture Studies: Philipp Franz von Siebold - a pioneer of the Japanese Studies of nowadays?

Philipp Franz von Siebold (1796-1866)
Have you ever heard about Philipp Franz von Siebold, a doctor and naturalist from Würzburg (being located in the German federated state Bavaria) who was a witness of the isolated Japan during the Edo period (1603-1868)? In Japan, he's still well known nowadays.
Since Japan was isolated within the period from 1630 to 1853, so nobody could enter or leave Japan, Siebold was an obvious exception.
But Siebold wasn't just someone else: He is considered as a pioneer of the Japanese studies being known nowadays. But to what extent does it apply to him? And were there other persons as well who paved the way for the same?

About this historic figure, entire lectures might be held but don't worry, I'm gonna sum it up for you in a way that you're able to take it home.
With that said, in the following, I'm gonna introduce the pre-opening Japan's witness Siebold; explain his status for the Japanese studies and moreover, I elaborate the initial question why he can indeed be considered as one of the Japanese studies' pioneers.
Here we go:
A picture of Nagasaki from the year 1828. 
The fan-shaped island Dejima is located in the foreground 
(Figure No.1 in Siebold: Nippon, ²1897)
Philipp Franz von Siebold entered Japan in the year 1823 where he worked as factory doctor on the man-made island Dejima (出島) being located in Nagasaki (長崎) for six years. He drew up nature studies related as well as culture studies related research studies and collected, for instance, plants, stuffed animals, everyday objects and artifacts. Because he wasn't only a doctor and naturalist but also a ethnologist, botanist and, additionally, a collector.
Enclosed a little excursus: During the Edo period (1603-1868) Dejima was the only place for direct trading and exchange between Japan and Europe (or rather, the Netherlands 'cuz the Dutch East India Company had its office on Dejima). At said place, the research of the West was conducted whereby great interest was especially conceived to medicine, military technology and agriculture. Due to the fact that the research of the west was conducted by the Dutch language's medium, it was also called rangaku (蘭学, literal meaning: Dutch learning but in the analogous sense: Western learning).

Anyways, due to the Japanese people's high interest on Siebold's work, the latter was allowed to open an own school for medicine and nature studies. Furthermore, while traveling to Edo (the today's Tokyo), he could participate to an audience of the shōgun. 
At that time, it was Ienari Tokugawa (徳川家斉 , 1773-1841)
who reigned Japan as the 12th s
hōgun from 1787 to 1837.
Eventually, Siebold fell into disgrace in 1828 because many forbidden items, especially maps having been prohibited due to the strategic importance, had been found shipment. He also wanted to be naturalized but this applications had been rejected. 1829, he was banned for live but he was allowed to take his enormous collection during his exit.
Siebold had a Japanese live-in girlfried whose name was Taki Sonogi (其扇1807-1865), laterly renamed to Taki Kusumoto (楠本瀧). He had a common daughter with her who was called Ine Kusumoto (楠本イネ, 1827-1903) and became the first female Western-style doctor of Japan afterwards. Both remained in Japan during Siebolds departure.

Philipp von Siebold with his
first-born son Alexander
1845, Siebold married Helene von Gagern (1820–1877).  From that marriage, three sons and two daughters had resulted. The eldest son Alexander von Siebold (1846-1911) worked lately as translator and interpreter in Japan.
After the opening of Japan 1854, Philipp von Siebold was able to enter Japan once again. He entered Japan 1859 and remained there until 1862. He was allowed to be accompanied by his Sohn Alexander who remained longer in Japan and additionally purchased much more Japanese cultural artifacts for many museums. A part of this collection can be lionized in the Museum Fünf Kontinente (literal meaning: Five Continents Museum in Munich.
Philipp von Siebold's second son Heinrich "Henry" von Siebold (1852-1908, aka Freiherr von Siebold) entered Japan 1869 as well; continued parts of his father's researches too and moreover, he is considered, along with the US-American archaeologist Edward S. Morse, as one of the Japanese archeology's pioneers.

Conclusion: All in all, Philipp Franz von Siebold who was in Japan during the Edo period (1603-1868) can be indeed considered as one of the pioneers of nowadays' Japanese studies - not least 'cuz he was a witness of the isolated Japan back then. His collection as well as his book Nippon, Archiv zur Beschreibung Japans (literal meaning: Nippon, archive for Japan's description) having been released 1832 (and since then, edited several times) have a high status within the Japan related research. Also with the latter, he paved definitely the way for the Japanese studies. There's also the fast that his both sons Alexander and Heinrich had continued parts of their dad's research works and thus are counted as pioneers of the Japanese studies as well.

And now, I ask you: Which topics I shall elaborate within the frames of the rubric "Culture Studies"? Which topic suggestions do you have? And do you wish more cultural, historic or society-related topics? Don't hesitate writing it in the comments (No account for commenting under my articles is required).

PS: Here you can go to my other articles from the rubric "Landeskunde":

Landeskunde: Philipp Franz von Siebold - ein Begründer der heutigen Japanologie?

Philipp Franz von Siebold (1796-1866)
Habt ihr schon mal etwas von dem aus Würzburg stammende Arzt und Naturforscher Philipp Franz von Siebold gehört, welcher ein Zeuge des isolierten Japans der späten Edo-Zeit (1603-1868) war? In Japan kennt ihn auch heute noch praktisch jeder.
Da Japan im Zeitraum von 1630 bis 1853 abgeschottet war, sodass niemand ein- oder ausreisen konnte, war Siebold eine offensichtliche Ausnahme. 
Doch Siebold war nicht irgendwer: Er gilt als Begründer der Japanologie, wie wir sie heute kennen. Doch inwiefern trifft es tatsächlich zu? Und gab es, neben ihn, noch weitere Persönlichkeiten, die als Wegbereiter derselben angesehen werden?

Über diese historische Persönlichkeit könnte man ganze Vorträge halten, aber keine Sorge, ich fasse es für euch so zusammen, dass ihr es quasi mit nach Hause nehmen könnt.
In diesem Sinne stelle ich im Folgenden Siebold vor, der vor der Landesöffnung in Japan war; erläutere seine Bedeutung für die Japanforschung und gehe obendrein auf die Ausgangsfrage ein, warum man ihn tatsächlich als einen der Begründer der heutigen Japanologie betrachten kann.
Here we go:
Ein Bild von Nagasaki aus dem Jahr 1828. 
Im Vordergrund befindet sich die fächerförmige Insel Dejima 
(Fig. 1 in Siebold: Nippon, ²1897)
Philipp Franz von Siebold kam 1823 nach Japan, wo er für sechs Jahre als Faktoreiarzt auf der künstlichen Insel Dejima (出島) in Nagasaki (長崎) arbeitete. Er fertigte dort natur- und landeskundliche Studien an und sammelte u.a. Pflanzen, Tierpräparate sowie Alltags- und Kunstgegenstände. Denn er war, neben Arzt und Naturforscher, auch ein Ethnologe, Botaniker und obendrein ein Sammler.
Anbei ein kleiner Exkurs: Dejima war, während der Edo-Zeit (1603-1868), der einzige Ort des direkten Handels und Austauschs zwischen Japan und Europa (eher Holland, weil die Niederländischen Ostindien-Kompanie ihren Sitz auf Dejima hatte). Dort fand auch die Erkundung des Westens statt, wobei besonderes Interesse der Medizin, der Militärtechnik sowie der Agrarwissenschaft galt. Da die Erkundung des Westens durch das Medium der niederländischen Sprache betrieben wurde, nannte man dies auch Hollandwissenschaften (蘭学, rangaku).

Jedenfalls durfte Siebold, aufgrund des hohen Interesses an seiner Arbeit seitens der Japaner, sogar eine eigene Schule für Medizin und Naturkunde in Nagasaki eröffnen. Des Weiteren durfte er sogar, während seiner Reise nach Edo (dem heutigen Tokyo) an einer Audienz beim Shōgun teilnehmen. Zu dem Zeitpunkt war es Ienari Tokugawa (徳川家斉 , 1773-1841), der als 12. Shōgun von 1787-1837 Japan regierte.
 Zu dem Zeitpunkt war es Ienari Tokugawa (徳川家斉 , 1773-1841),
der als 12. 
Shōgun von 1787-1837 Japan regierte.
Schließlich fiel Siebold 1828 bei den Japaner in Ungnade, da man in seiner Schiffsladung verbotene Gegenstände fand, beispielsweise Landkarten, die - aufgrund der strategischen Bedeutung - verboten waren. Er wollte sich sogar einbürgern lassen, doch sein Antrag wurde abgelehnt. 1829 wurde er auf Lebenszeit aus Japan verbannt, durfte aber dennoch seine umfangreiche Sammlung bei der Ausreise mitnehmen.
Siebold hatte eine japanische Lebensgefährtin namens Taki Sonogi (其扇1807-1865), die später Taki Kusumoto (楠本瀧) hieß. Mit dieser hatte er eine Tochter namens Ine Kusumoto (楠本イネ, 1827-1903), die hinterher zur ersten japanischen Ärztin nach westlichem Vorbild wurde. Beide blieben bei Siebolds Ausreise nach Japan zurück.

Philipp von Siebold mit seinem
erstgeborenen Sohn Alexander
1845 heiratete Siebold Helene von Gagern (1820–1877). Aus dieser Ehe gingen drei Söhne und zwei Töchter hervor. Der älteste Sohn Alexander von Siebold (1846-1911) arbeitete später als Übersetzer und Dolmetscher in Japan.
Nach der Landesöffnung im Jahre 1854 konnte Philipp von Siebold nämlich wieder nach Japan einreisen. Er kam dort 1859 und weilte bis 1862 dort. Er konnte seinen Sohn Alexander mitnehmen, welcher jedoch länger in Japan blieb und sogar noch mehr japanisches Kulturgut für viele Museen erwarb. Ein Teil dieser Sammlung ist heute im Museum Fünf Kontinente in München zu bestaunen.
Philipp von Siebolds zweiter Sohn Heinrich "Henry" von Siebold (1852-1908, alias Freiherr von Siebold) kam 1869 ebenfalls nach Japan; führte ebenfalls Teile der Forschungen des Vaters fort und obendrein gilt er - zusammen mit dem US-Amerikaner Edward S. Morse - als einer der Begründer der Archäologie in Japan.

Fazit: Alles in allem kann Philipp Franz von Siebold, der während der Edo-Zeit (1603-1868) in Japan war, wirklich als einer der Begründer der heutigen Japanologie betrachtet werden - nicht zuletzt, weil er Zeuge des damals abgeschotteten Japans war. Seine Sammlung sowie sein 1832 erschienenes (und seitdem mehrmals aufgelegtes) Buch Nippon, Archiv zur Beschreibung Japans haben in der Japanforschung einen hohen Stellenwert. Er gilt tatsächlich ebenfalls mit Letzterem als Wegbereiter der Japanologie. Hinzu kommt noch, dass seine beiden Söhne Alexander und Heinrich Teile seiner Forschungsarbeit fortgesetzt haben und somit ebenfalls zu den Begründern der Japanologie gezählt werden können.

Und seid ihr gefragt: Auf welche Themen soll ich, im Rahmen der Rubrik "Landeskunde", in naher Zukunft eingehen? Welche Themenvorschläge habt ihr denn? Und wollt ihr mehr etwas in Richtung Kultur, Geschichte oder Gesellschaft? Schreibt es ruhig gerne in die Kommentare (Ihr braucht keinen Account, um unter den Artikeln ein Kommentar zu schreiben).

PS: Hier gelangt ihr zu meinen anderen Artikeln aus der Rubrik "Landeskunde":